Zu den Kirchengemeinden:

Link Evangelische Deutsch Jahrndorf

Termine Deutsch Jahrndorf

So, 10.12.2023, 09:00-09:45 Uhr
Gottesdienst / 2. Advent
Ing. Roland Weng
So, 17.12.2023, 09:00-09:45 Uhr
Gottesdienst / 3. Advent
Mag. Marek Žaškovský
So, 24.12.2023, 15:00-15:45 Uhr
Gottesdienst / 4. Advent / Heiliger Abend / Krippenspiel
So, 24.12.2023, 17:15-18:00 Uhr
Gottesdienst / 4. Advent / Heiliger Abend / Christvesper
Mag. Marek Žaškovský
Mo, 25.12.2023, 09:00-09:45 Uhr
Gottesdienst / 1. Weihnachtstag
Diakon Oliver Könitz
Di, 26.12.2023, 09:00-09:45 Uhr
Gottesdienst / 2. Weihnachtstag
Mag. Marek Žaškovský
So, 31.12.2023, 17:00-17:45 Uhr
Gottesdienst / Altjahresabend
Mag. Marek Žaškovský

heideboden barock logo

HeidebodenBarock: Hochkarätige Konzertreihe in Deutsch Jahrndorf

Am Anfang stand das Reformationsjubiläum – was als bloß einmaliges Musikereignis in der evangelischen Kirche von Deutsch Jahrndorf gedacht war, konnte sich durch den Zuspruch und das Interesse Musikbegeisterter zu einer Konzertreihe etablieren, die künftig unter dem Namen HeidebodenBarock weitere weniger bekannte Schätze der Barockmusik heben wird.

HeidebodenBarock 2023: Bach, Johannespassion

Das Salzburger Ensemble BachWerkVokal (www.bachwerkvokal.com) unter der Leitung von Gordon Safari wird am 26. März 2023 die Johannespassion von Johann Sebastian Bach aufführen. "Das Ensemble BachWerkVokal hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem gefragten Ensemble für historische Aufführungspraxis im In- und Ausland entwickelt." (so ORF 1)

HeidebodenBarock 2022: Bach und Rosenmüller

Das Leipziger Ensemble 1684, bereits 2018 zu Gast, wird im März 2022 neben Werken der Komponisten Johann Rosenmüller, Johann Schelle, Johann Hermann Schein und Heinricht Schütz die Kantate "Nach dir Herr verlanget mich" von Johann Sebastian Bach aufführen.

HeidebodenBarock 2021: Georg-Christoph Strattner

"100 Jahre Burgenland" bietet den passenden Anlass, am 30. Oktober 2021 mit einem fulminanten Konzert einen Barockkomponisten wiederzuentdecken, der aus unserer Region stammt. Der um 1644/45 in Gols geborene Georg-Christoph Strattner schuf als Kirchenmusikdirektor in Frankfurt/Main geistliche Musik in kleinerer und größerer Besetzung.            

Unter der Leitung von Matthias Krampe bringen Johanna Rosa Falkinger (Sopran), Barbara Fink (Sopran), Karsten Henschel (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Stefan Zenkl (Baß) und das Ensemble dolce risonanza ein breites Spektrum von Strattners Kompositionen zur Aufführung – darunter etliche Stücke, die erstmals seit dem 17. Jahrhundert wieder erklingen werden.

• Fotos vom Konzert sind hier zu finden.

HeidebodenBarock 2019: Schütz, Musikalische Exequien

Im Konzert am 10. November 2019 konnte ein besonderes kirchenmusikalisches Juwel zur Aufführung gebracht werden: die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz, einem in Art und Aufbau wohl einmaligen Stück. Interpretiert wurde das Werk vom Grazer Vokalensemble "Tonus" (Leitung: Herbert Bolterauer) und einem Bläserensemble auf Originalklanginstrumente; unter den Solisten fand sich erfreulicherweise auch der renommierte burgenländische Tenor Daniel Johannsen.

An die 220 Konzertbesucher erlebten einen innigen, musikalisch außergewöhnlich gestalteten Abend. Bilder vom Konzert sind hier zu finden: HeidebodenBarock 2019: Schütz, Musikalische Exequien

HeidebodenBarock 2018: „Trostmusik“ von Rosenmüller, Schelle, Knüpfer

Welche wunderbaren und dennoch oft kaum bekannten Schätze protestantische Kirchenmusik zu bieten hat, zeigte eindrucksvoll das Leipziger Ensemble 1684 unter Gregor Meyer und unternahm mit dem Konzertpublikum gleichsam eine Entdeckungsreise durch dieses unermesslich weite Feld. Unter dem Titel "Fürchte dich nicht" standen in Österreich sonst kaum zu hörende Werke des in Leipzig und Venedig wirkenden Johann Rosenmüller auf dem Programm.

Über ein Konzert dieses Ensembles im Rahmen des Leipziger Bachfestes schrieb die dortige "Leipziger Volkszeitung": "Die Musik blüht, webt, strahlt und formt beseligende Gebilde. Die Zuhörer lassen sich willfährig bannen und bezwingen." Besser kann man die Stimmung am 23. September 2018 in der Deutsch Jahrndorfer Kirche nicht beschreiben: An die 200 Besucher ließen sich von dieser blühend und strahlend dargebotenen Musik Rosenmüllers in den Bann ziehen.

HeidebodenBarock 2017: Bach, Johannespassion

2017 wurde seitens der Deutsch Jahrndorfer evangelischen Kirchengemeinde überlegt, ob zur 500-Jahr-Feier der Reformation ein besonderer musikalischer Beitrag geleistet werden kann. Beim Thema Kirchenmusik landet man unweigerlich bei Johann Sebastian Bach und so kam die Idee, seine Johannespassion aufzuführen. Die unerwartet hohe Besucherzahl und die gute Resonanz auf das Konzert mit dem Grazer Vokalensemble tonus unter Herbert Bolterauer waren Anlass, aus dem einmaligen Musikhöhepunkt auf hohem Niveau gleich eine Konzertreihe zu machen und damit das kulturelle Programmangebot im Burgenland um die Sparte "Barockmusik" zu bereichern. Ein besonderer Fokus liegt in der Gestaltung als grenzüberschreitendes Kulturprojekt: Die Ankündigungen werden in Übersetzungen auch in Ungarn und der Slowakei bekannt gemacht, sodass das sich das Publikum entsprechend überregional zusammensetzt.

Große musikalische Pläne im äußersten Osten Österreichs also. Doch mag Deutsch Jahrndorf auf den ersten Blick ziemlich "weit vom Schuss" liegen, befindet es sich gleichwohl im Einzugsbereich von Wien und Bratislava – und Musikfreunde aus beiden Städten zeigten sich bis jetzt höchst interessiert am neuen musikalischen Angebot.

Über den Leipziger Thomaskantor Johann Schelle heißt es, wenn seine Stücke in den Gottesdiensten aufgeführt wurden, seien die Menschen "zum süßen Honig seiner Musik wie die Bienen zur Blüte" in die Kirchen geströmt. Seine 2018 in Deutsch Jahrndorf aufgeführte Epiphaniaskantate "Gott sende dein Licht" gab ein beredtes Zeugnis von diesem "musikalischen Honig" und es ist ein Wunsch an die Zukunft, dass der "bienengleiche" Zustrom auch zu den Folgekonzerten anhalten wird!

Für Fragen und nähere Auskünfte steht Mag. Roman Kriszt, der die Konzertreihe organisiert und selbst großer Liebhaber barocker Musik ist, gerne unter 0664 / 86 00 966 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

 

home geschenke der hoffnung

 

Wir schenken Kindern Freude und Perspektive

Das christliche Werk Geschenke der Hoffnung steht Menschen in Not weltweit mit geistlicher und materieller Unterstützung zur Seite. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Aktion Weihnachten im Schuhkarton,
Internationale Programme sowie
Humanitäre Hilfe in Katastrophensituationen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.